Erbuntertänigkeit

Erbuntertänigkeit
Ẹrb|un|ter|tä|nig|keit 〈f. 20; unz.; früherder Leibeigenschaft ähnliche, erbliche Abhängigkeit des Bauern vom Gutsherrn

* * *

Erb|untertänigkeit,
 
in dem durch die deutsche Ostsiedlungsbewegung erschlossenen Siedlungsgebiet sich ausbildendes Abhängigkeitsverhältnis der Bauern von ihrem adligen oder geistlichen Grundherrn, das der Leibeigenschaft nahe kam. Die Bauern hatten Besitzrecht zu ungünstigen Bedingungen (steigerungsfähige Abgaben und Fron), waren in ihrer Freizügigkeit beschränkt, benötigten für Heiraten den Konsens der Herrschaft, ihre Kinder unterlagen dem Gesindezwang; die Bauernstellen durften im Erbgang nicht geteilt werden, die Herrschaft wählte den Übernehmer nach ihrem Gutdünken aus dem Kreis der Erben. Die Bauern waren damit »Privatuntertanen« der Herrschaft. In Einzelfällen ging die Erbuntertänigkeit so weit, dass Bauern verkauft werden konnten. Die nach dem Dreißigjährigen Krieg voll ausgebildete Erbuntertänigkeit war im 17./18. Jahrhundert besonders in Ost- und Westpreußen weit verbreitet. Im Zuge der Bauernbefreiung wurde sie 1807 de jure aufgehoben; in Österreich wurde die Erbuntertänigkeit erst 1848 abgeschafft.
 
 
Dt. Agrargesch., hg. v. G. Franz, Bd. 4: Gesch. des dt. Bauernstandes vom frühen MA. bis zum 19. Jh. (21976).

* * *

Ẹrb|un|ter|tä|nig|keit, die (hist.): erbliche Abhängigkeit eines Bauern vom Gutsherrn: die sog. Bauernbefreiung aus der E. von adligen Großgrundbesitzern (Fraenkel, Staat 23).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbuntertänigkeit — Erbuntertänigkeit, ein der Leibeigenschaft (s. d.) verwandtes erbliches Abhängigkeitsverhältnis, das sich neben der strengern Leibeigenschaft in einigen Staaten erhielt; so in Preußen, wo jedoch die E. durch Gesetz vom 9. Okt. 1807 beseitigt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erbuntertänigkeit — Die Patrimonialhierarchie oder Erbuntertänigkeit war eine besondere Form der wirtschaftlichen und persönlichen Abhängigkeit des Bauern vom Grundherrn, ähnlich der Leibeigenschaft. Eingrenzung Sie bedeutete jedoch keine privatrechtliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Oderwitz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • 1848er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • 48er-Revolution — Jubelnde Revolutionäre nach Barrikadenkämpfen am 18. März 1848 in Berlin Als Deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – wird das revolutionäre Geschehen bezeichnet, das sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenbehöriger — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit weit verbreitete persönliche Abhängigkeit von Bauern von ihrem Grundherren; die Erbuntertänigkeit stellt eine besondere, regionale Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eigenbehörigkeit — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit weit verbreitete persönliche Abhängigkeit von Bauern von ihrem Grundherren; die Erbuntertänigkeit stellt eine besondere, regionale Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft Muskau — Die Standesherrschaft Muskau war die größte der vier Oberlausitzer Freien Standesherrschaften. Geografisch gesehen deckte sie einstmals den gesamten nordöstlichen Teil der Oberlausitz ab. Die Herrschaft Muskau, Ausschnitt aus einer Karte von 1745 …   Deutsch Wikipedia

  • Leibeigen — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit weit verbreitete persönliche Abhängigkeit von Bauern von ihrem Grundherren; die Erbuntertänigkeit stellt eine besondere, regionale Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Leibeigene — Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit weit verbreitete persönliche Abhängigkeit von Bauern von ihrem Grundherren; die Erbuntertänigkeit stellt eine besondere, regionale Form der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”